Führungskompetenz und Coaching

Coachingkompetenz IX

ein Beispiel

In einem Unternehmen ist ein Abteilungsleiter aus einem anderen Team in ein neues Team mit einer Leitungsposition bestimmt worden. Der Start in das neue Team war von gegenseitigem Interesse begleitet. Er leitet das Team jetzt seit 8 Wochen. Seit ca. 3 Wochen bemerkt er, dass Gespräche verstummen, wenn er den Raum betritt. Er kann den Anlass nicht herausfinden. Auch der Teamleiter kann ihm das Verhalten nicht erklären. Der Abteilungsleiter ist unzufrieden mit der Offenheit der Kommunikation und möchte gerne Kommunikationsregeln für Konflikte im Team einführen. Er ist unsicher, wie er das Team auf das gegenwärtige Kommunikationsverhalten ansprechen soll. Sein bisheriger Führungsstil ist beteiligungsorientiert und mitbestimmend. Er versucht den Mitarbeitenden genügend Raum zu lassen, um die Arbeitsprozesse selbst zu gestalten. Er ist offen und spricht zu regelnde Dinge direkt an. Die bisherigen Rückmeldungen der Mitarbeiter waren am Anfang positiv. Gegenwärtig erhält er immer weniger Rückmeldungen.

Ziele des Fachmoduls

Führung im Betrieb ist für alle Leitungskräfte und Personalreferenten ein wichtiges Thema . Die Mitarbeitenden so zu führen, dass ein produktiver Arbeitsprozess entsteht, ist eine Herausforderung, die die gesamte Unternehmenskultur bestimmt. Wie wird im Betrieb miteinander umgegangen? Das soziale Miteinander ist ebenso wichtig wie die Organisation und Koordination der Produktionsabläufe oder der Dienstleistungen. Welcher Führungsstil wird gelebt? Autoritär, durchsetzungsstark oder beteiligungsorientiert und mitbestimmend. Wie muss der einzelne Mitarbeiter geführt werden? Wie selbstständig ist er, wieviel Verantwortung kann er tragen? Wie strukturiere ich meine Führung? Welche Strukturen schaffe ich, damit das soziale Miteinander so verläuft, dass Konflikte nicht stören, sondern konstruktiv genutzt werden können? Ein professioneller Coach kennt Antworten auf diese Fragen.

In dem Fachmodul bearbeiten wir die o.g. Fragen. Methodisch greifen wir auf die kognitive Verhaltenstherapie, und weitere klassische Coaching Tools zurück. Mediative Kompetenzen werden benötigt um Konflikte zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu klären.

Inhalte - Zeitlicher Umfang: 18 Ustd.

  • Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
  • mediative Kompetenzen
  • Führungsstile im Betrieb
  • Coaching Tools für Führungskräfte
  • Psychologische Hintergründe der Führung
  • Führung und Motivation
  • Rolle der Führungskraft